Trump hat es geschafft. Er hat Selenskyj vorgeführt. Und zwar auf der ganz großen Bühne. Aber was hat er damit erreicht? Er mag nun einen Vorwand haben, der Ukraine die Unterstützung zu entziehen. Gleichzeitig hat er sich selbst weiter beschädigt. Auch bei seinen bisherigen Anhängern.

Die Zustimmung zum US-Präsidenten bröckelt. Je nachdem welcher Umfrage man glauben mag, ging sie bis zu 13 Prozent nach unten. Die Art und Weise, wie mit dem ukrainischen Präsidenten umgegangen wurde, könnte zu einer weiteren Erosion führen.

Denn die Gefahr einer starken Attacke ist immer, dass sie zu einem bestimmten Anteil einen selbst trifft. Im Business. Im Privatleben. Und erst recht in der Weltpolitik.

Selenskyj ist deshalb kein Gewinner. Es gibt auch Lose-Lose-Situationen. Das hier ist eine davon. Er hat aber wenigstens seine Würde bewahrt und vermutlich sowohl sein eigenes Volk wieder stärker hinter sich gebracht, wie auch uns Europäer.

Er hat relativ souverän reagiert und ist sich treu geblieben. Hätte er andere Optionen gehabt? Nur die, nach- und damit gleichzeitig aufzugeben. Ein Satz von ihm wird von diesem Abend in Erinnerung bleiben: “you are increasing the volume of your voice but not the logic of your argument.” Das nenne ich die „Schiedsrichtertechnik“: Man benennt das kommunikative Foul, das die andere Seite gerade begeht und macht es damit für alle offensichtlich.

Fazit: Man kann aus einem Konflikt, erst recht so einer kommunikativen Falle, nicht immer als strahlender Sieger hervorgehen. Aber man kann immer erhobenen Hauptes vom Feld gehen. Und sollte niemals im Affekt Zugeständnisse machen! Insofern hat Selenskyj alles herausgeholt, was möglich war.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]