Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines Gesprächs zu wechseln.

Aber: Wie gelingt das am besten? Ohne dass der Themenwechsel unhöflich oder erzwungen wirkt? Dafür zeige ich dir im folgenden drei Möglichkeiten.

Gehörtes Assoziieren und daraus überleiten

Du greifst einen Begriff, der gerade fällt, auf und leitest mit einer Assoziation auf dein gewünschtes Thema über. Beispiel: Jemand redet über das Pariser Klimaschutzabkommen. Du hast aber keine Lust über Politik zu reden. Also redest du über Paris: Wie deine Reise dorthin war, über den Eifelturm, etc. Und im Idealfall fällt dir dabei eine Überleitung auf ein Thema ein, über das du gerade reden möchtest.

Assoziieren kannst du sehr gut üben. Im Bereich Improtheater gibt es viele Übungen, die du ganz einfach für dich oder auch mit mehreren Teilnehmenden ausprobieren kannst.

Thema wechseln durch wertschätzendes Abschließen

Oft kannst du leichter auf ein neues Thema wechseln, wenn das alte abgeschlossen ist. Und dabei auch noch wertgeschätzt wird. Du kannst also so etwas sagen wie „Wow, danke, dass du mich so intensiv an deinen Erfahrungen mit dieser Möbelpolitur hast teilhaben lassen. Aber es gibt da noch eine andere Sache, über die ich mit dir sprechen wollte…“

Setze einen Separator um das Thema zu wechseln

Ein Separator ist nichts anderes als eine Ablenkung, die den Übergang zu einem anderen Thema durch einen Break ermöglicht. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn du weniger zu einem bestimmten Thema hin, sondern vom aktuellen Thema weg möchtest. Dafür nützlich sind z.B.

  • Ablenken durch äußere Ereignisse: Oh, sieh mal da!
  • Komplimente
  • (Offene) Fragen
  • Hinzuziehen weiterer Personen ins Gespräch

Sprich Das Lieblingsthema deines Gegenübers an

Ebenfalls sehr hilfreich, wenn du von einem Thema weg willst, ist es, ein Thema anzusprechen, von dem du weißt, dass dein Gegenüber sich dafür interessiert. Sag einem Fahrradenthusiasten, du überlegst dir ein neues Rennrad zu kaufen und du hast definitiv Gesprächsstoff für die kommenden Stunden. Im schlimmsten Fall musst du dann noch mal eine der anderen Strategien nutzen, damit dieses Thema überhaupt wieder endet.

Fazit

Wenn du elegant das Thema wechseln kannst, ist das auf jeden Fall ein wichtiger Kommunikationsskill. Nicht nur in Gesprächen, sondern auch als Moderation in Gesprächsrunden. Diese Fähigkeit kannst und solltest du trainieren. Gerne stehe ich dir auch im Rahmen eines Rhetoriktrainings dafür zur Seite. Kontaktiere mich bei Bedarf gerne oder buche dir direkt einen Termin in der Rhetorik-Sprechstunde.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]