Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu sprechen. Aber Moderieren hat doch noch mal seine ganz eigenen Anforderungen. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel. Die Basis des Moderierens.

Du bist der Boss!

Wenn du moderierst, musst du die Zügel in der Hand halten. Das bedeutet, darauf zu achten, dass…

  • der Zeitplan (halbwegs) eingehalten wird
  • Gäste in etwa die selbe Redezeit bekommen
  • Der Ablauf / die Tagesordnung geordnet bleibt
  • Störungen unterbunden werden
  • etc.

Und das musst du beim Moderieren auch ausstrahlen. Manches muss ad hoc entschieden werden, wenn Pannen oder Verzögerungen auftreten. Und du darfst dich von redewilligen und/oder dominanten Beitragenden nicht aufs Glatteis führen lassen. Dabei ist aber zu beachten:

Stimme dich gut mit der Veranstaltungsleitung ab!

In manchen Fällen wirst du beides sein. Das Meeting oder die Konferenz (mit-) organisiert haben und gerade deshalb auch die Moderation übernehmen.

In anderen Fällen bist du nur Moderator:in. Und dann ist es umso wichtiger, dich gut mit den Menschen abzustimmen, die alles geplant haben. Auch bzgl. der vor Ort anstehenden Aufgaben.

  • Wer begrüßt die Gäste?
  • Wer kümmert sich um den Soundcheck, etc. ?
  • Gibt es während der Veranstaltung eine Art „Regie“, die eingreift oder bist du allein verantwortlich?

Nimm dich selbst zurück!

Im ersten Augenblick mag das wie ein Widerspruch zu Punkt 1 wirken, aber das ist es nicht. Du kannst durch die Veranstaltung oder das Meeting führen, ohne daraus eine One-(Wo)Man-Show zu machen! Das dürfen nur Prominente, die auch extra dafür zum Moderieren gebucht werden. Thomas Gottschalk zum Beispiel. Bei dem wollte man viele Jahre die One-Man-Show. Wenn du nicht prominent bist, hältst du dich besser zurück und lässt die anderen Beteiligten umso mehr strahlen. Die (und, sofern vorhanden, auch das Publikum) werden es dir danken.

Hab immer ein Ass im Ärmel!

Murphys Law besagt: Alles, was schiefgehen kann, wird auch irgendwann mal schiefgehen. Sei es, dass ein Gast kurzfristig ausfällt, sich die Tagesordnung ändert oder die Technik streikt und du 10 Minuten überbrücken musst, ohne dass irgendetwas passiert, außer dass Menschen an einem Beamer und einem HDMI-Kabel herumfingern. Günther Jauch und Marcel Reif mussten bei einem Spiel in der Champions League mal 76 Minuten überbrücken bis ein Ersatz für ein defektes Tor besorgt werden konnte. Das ist sicher ein Extrembeispiel, das den beiden auch den bayrischen Fernsehpreis einbrachte.

Dennoch schadet es nicht, wenn du ein paar Anekdoten parat hast, mit denen du auf charmante Weise auch mal Leerlauf überbrücken kannst.

Sei immer gut vorbereitet!

Obwohl du Improvisationstalent zum Moderieren brauchst, solltest du eben auch gut vorbereitet sein. Lass dich ausführlich briefen oder recherchiere Zahlen/Daten/Fakten und die Biografie der Teilnehmenden, die du anmoderieren wirst. Auch wie man z.B. bestimmte Namen ausspricht, Pronomen der Menschen, etc.

Fazit

Eine Moderation hält zusätzliche Fallstricke gegenüber einer Rede bereit. Die fünf genannten sind wirklich nur die Basis. Die Spitze des Eisbergs. Sie helfen aber schon mal dabei, die ganz groben Schnitzer zu vermeiden. Gerne unterstütze ich dich in Coaching & Training auch dabei, deine Moderationsskills zu verbessern.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]