Kennst du das Gefühl, in einem Problem festzustecken – und dich im Gespräch immer wieder im Kreis zu drehen?

Dann bist du nicht allein.
Denn oft stellen wir uns (oder anderen) Fragen wie:

  • „Warum passiert das immer mir?“
  • „Wer ist schuld?“
  • „Was läuft schon wieder falsch?“

Diese Fragen mögen menschlich sein – aber sie bringen uns selten weiter.

Wenn du wirklich Veränderung willst, brauchst du etwas anderes: lösungsorientierte Fragen.


Was sind lösungsorientierte Fragen?

Lösungsorientierte Fragen richten den Fokus auf:

  • das, was möglich ist,
  • das, was bereits funktioniert,
  • und das, was du aktiv verändern kannst.

Sie stammen ursprünglich aus der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie – und werden heute in Coaching, Führung, Pädagogik und Therapie erfolgreich eingesetzt.

Das Beste: Du kannst sie sofort anwenden.


Die 5 besten lösungsorientierten Fragen

1. „Was genau soll stattdessen passieren?“

Diese Frage hilft, vom Problemdenken zur Zielorientierung zu wechseln.
Viele wissen, was sie nicht mehr wollen – aber nicht, was sie stattdessen anstreben.
Diese Frage schafft Klarheit.

2. „Was läuft schon gut – trotz des Problems?“

Sie stärkt den Blick auf Ressourcen.
Oft funktionieren Dinge auch dann, wenn nicht alles rundläuft.
Diese Frage schützt vor Schwarz-Weiß-Denken.

3. „Was hast du in einer ähnlichen Situation schon gemacht, das geholfen hat?“

Ein Perspektivwechsel: Du warst schon einmal kompetent.
Diese Frage erinnert dich an eigene Lösungen – und stärkt Selbstvertrauen.

4. „Was wäre ein nächster kleiner Schritt?“

Statt dich von der Größe des Problems erschlagen zu lassen, fokussierst du dich auf das, was jetzt sofort machbar ist.

Ein kleiner Schritt ist besser als kein Schritt.

5. „Angenommen, das Problem wäre gelöst – was wäre dann anders?“

Die berühmte „Wunderfrage“: Sie lädt zur Vorstellungskraft ein.
Sie lässt Lösungen erlebbar werden – auch wenn sie noch nicht real sind.
Von da aus kannst du gezielt handeln.

Fazit

Gute Fragen sind mächtiger als kluge Ratschläge.
Sie aktivieren Ressourcen, verändern Perspektiven und öffnen Türen zu Lösungen, die vorher nicht sichtbar waren.

? Probiere es aus – stell dir heute eine dieser Fragen.
Vielleicht beim Spaziergang, im Meeting oder im nächsten Gespräch mit dir selbst.

Denn wer lösungsorientiert fragt, kommuniziert nicht nur besser – er gestaltet bewusster.

Wenn du statt Fragen zu stellen lieber Feedback geben möchtest, habe ich auch dafür einen Artikel im Blog, der dich interessieren könnte: https://walter-oliver.de/feedback-immer-wieder-feedback/

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Dir ist vermutlich bewusst, dass man dir ansehen kann, ob du gerade selbstbewusst bist oder eher eingeschüchtert, unsicher, zweifelnd, etc. Aber tatsächlich funktioniert die Verbindung zwischen Körper und Geist in beide Richtungen. D.h. eine selbstbewusste Körpersprache lässt dich nicht nur selbstbewusster wirken. Sondern du wirst dich […]
Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]