Hand auf´s Herz: Wie lange gibst du diesem Artikel, bis du wegklickst? Wie lange darf er maximal sein, damit du ihn zu Ende liest? Dank TikTok, Instareels & Co sinkt die Aufmerksamkeitsspanne immer mehr. Zudem strömt immer mehr Information auf uns ein. Sich da in ein Thema wirklich zu vertiefen fällt immer schwerer.

Das hat natürlich Auswirkungen auf die Rhetorik. Was ist zu tun, um auch bei geringerer Aufmerksamkeitsspanne zu überzeugen und Menschen dazu zu bringen, zuzuhören?

Der Einstieg ist noch wichtiger als früher

Ein guter Einstieg, der Interesse am Thema weckt und vielleicht sogar Neugier erzeugt, war schon immer wichtig. Aber jetzt muss er noch knackiger, noch prägnanter sein. Ohne deshalb gleich in die Unsitte des Clickbaits zu verfallen. Manchmal ein schmaler Grat. Aber wer zu lange ausholt, hat das Publikum vielleicht schon verloren, bevor es richtig losgeht.

Struktur, noch mehr Struktur

Erstens, zweitens, drittens. Dazu am besten kurze Zusammenfassungen am Ende oder auch mal zwischendrin. Onlinemedien geben teilweise schon an, wie lange es dauert, einen Artikel zu lesen (du hast ab hier noch ca. 76 Sekunden vor dir, also halte durch!). Arbeite mit Wiederholungen oder passenden Stilmitteln wie z.B. Anapher und Epipher, die Inhalte strukturieren.

Fasse dich so kurz wie möglich. Aber keinesfalls kürzer

Zeit überziehen wird immer mehr als unhöflich empfunden. Wir wollen Informationen immer kompakter und umso schneller du „liefern“ kannst, desto besser. Aber vermeide dabei den Fehler, der leider vielen unterläuft: Vereinfache nicht zu stark. Nicht jedes komplexe Thema lässt sich auf zwei Sätze runterbrechen. Dann geht zu viel verloren.

Aber ist das wirklich sinnvoll?

All das kannst du beachten um dich an die kürzere Aufmerksamkeitsspanne anzupassen. Oder: Du passt dich halt nicht an. Vielleicht sollten wir alle uns da nicht dran anpassen. Sondern dagegen halten. Weil es uns nicht gut tut, glaube ich, zu viel Information dadurch auszugleichen, dass wir nur noch das Oberflächliche mitbekommen.

Selbst Popsongs richten sich danach aus, möglichst schnell zu überzeugen, damit man sie nicht in der Musik-App skippt. Ein Song wie Meatloafs „Bat out of hell“ mit minutemlangem Intro wäre heute einfach undenkbar. Und das ist sehr schade.

Manche Dinge brauchen eben länger als 15-30 Sekunden bis klar ist, worum es geht und worauf das Gespräch oder der Vortrag hinauslaufen. Deine Zeit, die du in jemanden investierst, ist eine Form der Wertschätzung. Nimm dir die Zeit. Und fordere die Zeit. Lass uns auch mal wieder öfter sagen: Hey, das hier ist wichtig. Das braucht etwas Zeit. Oder Darf ich deine Zeit beanspruchen?

Danke, dass du mir deine Zeit geschenkt und bis hierhin gelesen hast.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]