Wenn du an deiner Rhetorik arbeiten möchtest, gibt es dafür viele Möglichkeiten. Viele Dinge, die du verbessern kannst. Fast schon zu viele Dinge, was schnell überfordernd wirken kann. Aber: Es gibt einige Punkte, die sehr häufig auftreten und deine rhetorische Wirkung komplett ruinieren. Diese abzustellen bringt dich schon sehr weit auf dem Weg zu mehr Überzeugungskraft.

Verzichte auf Weichmacher

Könnte, hätte, würde,… Glaubwürdige Kommunikation ist klar und verbindlich. Da haben Weichmacher, Relativierungen und Konjunktive nichts verloren. „Das machen wir so“ ist eine klare, verbindliche Aussage. „Eigentlich könnten wir das schon so machen, denk ich mal.“ ist dagegen… äh… Du weißt was ich meine. Zu dieser verbindlichen Wortwahl gehört auch der Verzicht auf „man“. Man müsste mal. Man wird sich vielleicht wundern. Nein! Wer wundert sich? Adressiere Deine Nachricht! Einen Brief, auf dem Dein Name steht, wirst Du eher lesen als einen mit dem Aufdruck, „An alle Haushalte mit Tagespost.“ Wenn DU Dich wunderst sag „ICH wunder mich“. Eine klare Botschaft hat einen klaren Absender und einen klaren Empfänger.

Weniger Füllwörter und Denkgeräusche

Füllwörter und Denkgeräusche wie Ähs und Öhms sind nicht schlimm. Sie können sogar eine gewisse Lebendigkeit in deine Ausführungen bringen. Doch ab einer gewissen Anzahl wird es unangenehm dir zuzuhören. Hier hilft es, langsamer zu sprechen. Dann hast du mehr Zeit, deine Worte zu wählen, bevor du sie aussprichst.

Klassische Füllwörter sind z.B.

  • Eigentlich
  • Prinzipiell
  • Grundsätzlich
  • anscheinend
  • halt
  • quasi
  • doch
  • schon
unsouveräne Körpersprache lässt dich – wortwörtlich – schlecht dastehen

Dazu gehören Beruhigungsgesten, verschlossene Körperhaltung, das Vermeiden von Augenkontakt oder auch zu schnelles Sprechen. Meist tun wir nonverbal einfach, was wir eben so tun. Hier bewusster darauf zu achten, eine Rede mal vor dem Spiegel zu üben oder auch ein Video einer eigenen Rede anzuschauen (was unfassbar viele Menschen so gar nicht mögen), kann dir helfen, wichtige Stellschrauben deiner Körpersprache zu entdecken

Betone niemals deine eigenen Fehler / Schwächen

Die Aufmerksamkeit der Zuhörenden geht dahin, wo du sie hinlenkst. Weist du auf Fehler hin („oh, da hab ich jetzt was vergessen“, „Entschuldigung, das war eigentlich anders geplant“), bemerken sie diese. Überspielst du Fehler gekonnt, fallen diese gar nicht auf oder sind nach wenigen Augenblicken schon wieder vergessen.

Verzichte auf zu viele Fremd- und Fachwörter, Businesskauderwelsch, etc.

„Wir appreciaten den Approach, dass du out of the box thinkst, aber haben da doch gewisse trust issues bzgl. des USPs. Aber wenn wir´s skalieren, ist es ein Nobrainer. Da müssen wir uns jetzt alle committen“.

Muss ich gar nicht weiter erklären, oder? 😉

Bleib nicht immer nur sachlich

Nicht falsch verstehen: Sachliche Argumente sind wichtig. Aber echte Überzeugung geschieht immer auf emotionaler Ebene. Durch persönlichen Bezug, durch Emotionalität. Nicht umsonst werden Versicherungen häufig über Angst verkauft. Klar ist es sinnvoll, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, aber das Narrativ muss sein: Wollen sie wirklich, dass ihre Familie im Falle ihres Ablebens vor dem Nichts steht? Das Haus verkauft werden muss? Sichern Sie Ihre Familie ab! Emotionen überzeugen, Menschen überzeugen. Fakten sind die Basis, aber wirken nur, wenn sie auch vermittelt werden. Genau das ist der Job jeglicher Rhetorik.

Viel hilft viel? Eher nicht

Übertreib es nicht mit Pathos, mit Gesten, mit rhetorischen Stilmitteln. Die Rhetorik hat viel zu bieten. Aber du kippst ja auch in ein Essen, das du kochst, nicht von jedem Gewürz eine halbe Dose rein. Zumindest hoffe ich das. Eine einzige Geste kann viel besser wirken als wenn du einen Ausdruckstanz aufführst. Ein gezielt eingesetztes Stilmittel wirkt deutlich besser als ein Text, der so überladen ist, dass du ihn bei einer lyrischen Lesung vortragen könntest.


Du siehst: Die Kunst des Weglassens kann auch in der Rhetorik Wunder wirken. Wenn du diese Wirkungskiller in den Griff bekommst, wird sich deine Rhetorik deutlich verbessern. Was du dann stattdessen tun kannst, um dann noch besser zu werden, können wir gerne in einem individuellen Rhetoriktraining oder meiner Rhetorik-Sprechstunde erarbeiten.

Hi. Mein Name ist Oliver Walter. Ich bin Rhetoriktrainer & Coach. Hier blogge ich über mein Lieblingsthema: Rhetorik & Kommunikation. Wenn ich Dir mit meiner Fachmeinung oder meinem Knowhow weiterhelfen kann, lass es mich gerne wissen. 

Tags

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]
Hast du auch schon z.B. in der Bäckerei erlebt, wie manchmal mit Servicepersonal umgegangen wird? Kein Hallo, kein Danke. Es wird einfach erwartet, dass man funktioniert. Doch das ist die menschliche Herausforderung dabei. Hier in diesem Artikel betrachten wir die rhetorischen Herausforderungen im Service. Dazu bekommst […]
Wurdest du schon mal respektlos behandelt, bzw. mit dir respektlos kommuniziert? Vermutlich ist uns das allen schon mal passiert. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht nur als Opfer. Denn Respektlosigkeit ist nicht immer böswillig. Manchmal entsteht sie auch aus Unachtsamkeit oder Stress. In diesem Artikel Respektloses Verhalten […]