Ich bin Rhetoriktrainer. Natürlich bin ich davon überzeugt, dass Du mit der richtigen rhetorischen Technik, die Du von mir lernen kannst, Deinen kommunikativen Erfolg deutlich steigern kannst. Aber, auch das gehört zur Wahrheit dazu: Alles hat seine Grenzen. Auch die Rhetorik. Aber welche Grenzen sind das? Wo genau endet das Gebiet der erfolgreichen Rhetorik?

Ich habe im Laufe meiner Tätigkeit einige dieser Punkte herausgearbeitet, an denen Dich Rhetorik – ausnahmsweise – nicht mehr weiterbringt.

Keine Chance bei Verschwörungsmystik, Esoterik & Co

Vielleicht kennst Du den Vergleich, etwas sei als würde man „mit einer Taube Schach spielen“. Sie wirft nur die Figuren um und hält sich an keinerlei Regeln. Am Ende kackt sie noch auf das Schachbrett. Allgemeiner formuliert: Wenn sich das Gegenüber nicht an die allgemeinen „Spielregeln“ der Kommunikation hält, keine Argumente bringt, meine Argumente ohne Faktenprüfung nicht anerkennt oder sonst keine Anstalten macht, überhaupt bereit zu sein eventuell umzudenken, dann macht eine Diskussion keinen Sinn.

Wenn die Regeln unklar sind oder nicht eingehalten werden, wenn jemand Rugby auf dem Fußballfeld spielt, dann kannst du nicht gewinnen! Dann werden weder gute Argumente noch überzeugende Körpersprache, ja nicht mal hypnotische Sprachmuster und erst recht keine rhetorischen Stilmittel die andere Person zum Einlenken bringen. Eine solche Art von Diskussion bringt nur Frust. Lass es lieber sein.

Wenn Du ganz offensichtlich falsch liegst

Ich gebe zu: Ich habe mal fast eine Stunde mit jemandem auf einer Party darüber diskutiert, dass wenn man vom Mond aus die chinesische Mauer sehen kann, man dann auch von der chinesischen Mauer aus jemanden sehen könnte, der auf dem Mond steht. Das ist offensichtlich Nonsens. Trotzdem konnte ich es so lange durchziehen, bis mein Gegenüber entnervt aufgibt.

Das ist allerdings 1) die große Ausnahme und funktioniert nicht bei Themen, die dem/der Anderen wirklich wichtig sind und 2) nicht Sinn und Zweck der Rhetorik! Wenn Du sehr offensichtlich falsch liegst, wird Dich Rhetorik nicht retten. Du kannst die Folgen für Dich vielleicht abmildern, aber irgendwann musst Du eine Niederlage eingestehen, sonst leider Deine Reputation langfristig und Leute nehmen Dich als das wahr, was man bei uns in Franken einen „Dampfplauderer“ nennt. Das ist vermutlich nicht das Image, das Du anstrebst. Dazu passt auch gut der nächste Punkt:

Wenn es nur um die Fakten geht

Das gilt zum Beispiel vor Gericht. In Anwaltsserien wie „Boston Legal“ gelingt es den unfassbar eloquenten Anwält:innen zwar so gut wie immer, dank eines brillanten Schlussplädoyers einen Freispruch rauszuholen. Sogar bei offensichtlicher Schuld des Mandanten oder der Mandantin. Aber das ist eben Fernsehen. In der Praxis ist zumindest hier im deutschsprachigen Raum die Rhetorik vor Gericht meist öde.

Bei Menschen, die Dich sehr gut kennen

Viele rhetorische Tricks nutzen sich mit der Zeit ab. Auch der schmeichelhafteste Charme verliert über die Jahre einer Ehe an Wirkung. Und auch langjährige Kolleg:innen oder Vorgesetzte werden irgendwann immun gegen Eloquenz jeglicher Art. Setze Deine rhetorischen „Tricks“ daher besser gut dosiert ein, damit sie sich eben nicht abnutzen.

Fazit

Sei Dir bewusst, dass selbst die beste Rhetorik ihre Grenzen hat und es auch ein Zeichen guter Kommunikationsfähigkeit ist, diese Grenzen zu respektieren!

Wenn Du aber z.B. in Small Talk besser werden möchtest, habe ich dazu einen passenden Blogbeitrag für Dich.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Dir ist vermutlich bewusst, dass man dir ansehen kann, ob du gerade selbstbewusst bist oder eher eingeschüchtert, unsicher, zweifelnd, etc. Aber tatsächlich funktioniert die Verbindung zwischen Körper und Geist in beide Richtungen. D.h. eine selbstbewusste Körpersprache lässt dich nicht nur selbstbewusster wirken. Sondern du wirst dich […]
Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]