Ein anderes Wort für Auftrittsangst? Lampenfieber natürlich! Aber ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn Lampenfieber ist genau genommen ein klar umrissenes Phänomen, zu dem es hier im Blog auch schon einen ausführlichen Artikel gibt. Lampenfieber ist natürlich eine Art von Auftrittsangst. Aber es gibt noch mehrere. In den Coachings mit zahlreichen Klient:innen habe ich folgende drei Arten der Auftrittsangst voneinander getrennt bearbeitet:

  • klassisches Lampenfieber
  • Prüfungsangst
  • Selbstzweifel

Jede dieser unterschiedlichen Arten von Auftrittsangst bedarf auch eines je eigenen Umgangs damit. Betrachten wir uns deshalb alle drei nacheinander.

Klassisches Lampenfieber

Wie im ausführlichen Artikel dazu schon beschrieben, ist Lampenfieber eine ganz natürliche Reaktion. Und kann sogar eine Ressource sein. Adrenalin wird ausgeschüttet. Das macht Dich hellwach, hochkonzentriert und energiegeladen. Sobald Du gelernt hast, es positiv zu nutzen, sei es durch ein Coaching oder einfach viel Trail & Error, ist es kein Problem mehr. Selbst Bühnenprofis berichten, dass sie noch immer Lampenfieber empfinden.

Prüfungsangst

Hier haben wir es mir absolut rationalen Zweifeln und Sorgen zu tun. Ein sehr wichtiges Gespräch, eine Prüfung, ein Vorstellungsgespräch – alles Situationen, in denen es um viel geht. Bei denen Du Dir also auch Gedanken machen solltest, ob Du vernünftig vorbereitet bist und alles in Deiner Macht stehende getan hast, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Was hier hilft?

  • gute Vorbereitung, d.h. die Ängste/Sorgen als Teil der Vorbereitung nutzen (Worst-Case-Szenario im Kopf durchspielen)
  • positive Affirmationen
  • Entspannungstechniken, Meditation, Yoga, etc.

Selbstzweifel

Auch Selbstzweifel sind nicht per se etwas schlechtes. Sich selbst zu hinterfragen ist der sicherste Weg, um sich zu verbessern. Aber: Zu viele und vor allem völlig anlasslose, unkonkrete, oft total vage Zweifel können zermürben. Sie kosten Fokus. Sie kosten Energie. Und sie blockieren Dich.

Meist sind diese Selbstzweifel limitierende Glaubenssätze auf der Ebene der Identität. Klassiker wie

  • „Ich kann/darf das nicht“.
  • „Dafür bin ich nicht gut genug.“
  • „Mir hört doch eh niemand zu.“
  • „Mich finden eh alle langweilig.“
  • „Ich will mich nicht aufdrängen.“

Viele dieser Überzeugungen sind nicht empirischer Natur. Sondern z.B. durch wichtige Bezugspersonen erworben, teilweise „vererbt“. Meist haben sie keinerlei realen Hintergrund. Hier kann in einem Coaching mit klassischer Glaubenssatzarbeit die Sache angegangen werden, sobald die Kernglaubenssätze identifiziert sind. Für das Selbstcoaching eignet sich z.B. The Work.

Fazit

Nicht jede Auftrittsangst ist Lampenfieber. Manche Zweifel/Sorgen sind berechtigt. Andere nicht. Je nachdem, was genau die Auftrittsangst verursacht, muss ganz anders damit umgegangen werden. Dabei kann ein Coaching helfen. Dafür stehe ich gerne zur Verfügung. Aber auch in der Reflexion und der kontinuierlichen Arbeit an sich selbst lässt sich schon viel verbessern. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]