Sehr schnell lassen wir uns durch einen Vorwurf, eine harte Kritik oder manchmal sogar nur einen strengen Blick dazu drängen, uns zu rechtfertigen. Doch genau das ist ein Fehler! Warum du dich nicht rechtfertigen solltest und was du stattdessen tun kannst, genau darum geht es in diesem Artikel.

Das Problem mit der Rechtfertigung

Natürlich gibt es Situationen, in denen du dich rechtfertigen musst. Prüfungen, Audits, etc. Aber in den meisten alltäglichen Situationen ist es überhaupt nicht nötig. Mehr noch: Es schadet dir. Das hat mehrere Gründe:

  • Du akzeptierst damit, dass man dir einen Vorwurf machen darf. D.h. du wertest evtl. einen dummen Kommentar auch noch auf. Wer sich verteidigt, akzeptiert, dass ihm der Prozess gemacht wird.
  • Wenn du versuchst, Vorwürfe zu entkräften, kannst du maximal noch ein Unentschieden erreichen, wenn du sie alle widerlegen kannst. Ansonsten denken die meisten Menschen: Irgendwas wird schon dran sein. Es könnte dir ein Makel bleiben, den du gar nicht verdient hast.
  • Du begibst dich damit ohne Not in die Defensive. Anschuldigungen in die Welt zu setzen ist viel leichter als diese zu widerlegen. D.h. die Person, die dich verbal attackiert, muss viel weniger Energie aufwenden als du. Neue Vorwürfe sind schnell hinterher geschoben. Das ist nicht clever!

Was kannst du stattdessen tun?

Vor allem drei Strategien bieten sich an, die fast immer besser funktionieren als eine Rechtfertigung: Ignorieren, Gegenangriff, Gegenfrage.

Ignorieren

Je nachdem wie vehement die Attacke vorgetragen wird, musst du vielleicht gar nicht darauf reagieren. Ein Kommentar ist schnell mal so dahin gesagt. Gib dem nicht mehr Aufmerksamkeit als es verdient. Gerade wenn jemand dich treffen oder gar verletzen möchte, ist es umso besser, sich nicht darauf einzulassen. Dein Gegenüber wird sich umso mehr ärgern.

Gegenangriff

Eigentlich ein kommunikatives Foul, aber das argumentum ad hominem, wie man es nennt, kann hilfreich sein, verbale Attacken mit einer Gegenoffensive zu kontern. Natürlich nur, wenn es Kritikpunkte gibt, die du guten Gewissens vorbringen kannst. Warum nicht genau jetzt? „Du kritisierst meine Arbeit? Und dass, obwohl du selbst im aktuellen Projekt …? Kehr erst mal vor der eigenen Haustür!“ Diese Art der Retourkutsche ist etwas plump. Umso eleganter ist die

Gegenfrage

Viele Menschen äußern Kritik ohne sie zu Ende gedacht zu haben. Das lässt sich mit Nachfragen schnell entlarven. Frag immer weiter nach. So wendet sich der Rechtfertigungsdruck gegen die andere Person. Hält diese stand, auch bei sehr detaillierten Nachfragen deinerseits, dann ist die Kritik vermutlich auch berechtigt. Oft entlarvt sich aber eher der Vorwurf als unbegründet. Ein Beispiel:

Ein Kollege von mir hielt ein Training bei einem großen Konzern. Einer der Teilnehmenden war offenbar nicht sehr motiviert und beschwerte sich schon bei der Vorstellungsrunde, dass ihm das alles zu kindisch sei. „Das ist ja hier wie im Kindergarten.“ Natürlich hätte mein Kollege sich nun rechtfertigen können. Verweisen auf die Standards der modernen Erwachsenenpädagogik oder von welchem bekannten Trainervorbild er das übernommen hat.

Statt einer Rechtfertigung fragte er aber nach: „Was GENAU ist für Sie hier wie im Kindergarten?“ Der Teilnehmer konnte sein diffuses Gefühl nicht artikulieren und machte für den Rest des Tages brav alle Übungen mit.

Fazit

Rechtfertige dich niemals! Das ist wirklich ernst gemeint. Drei alternative Strategien hast du nun zum Ausprobieren. Brauchst du mehr Unterstützung, lass es mich gerne wissen. Oder buch dir gleich eine Rhetorik-Sprechstunde.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]