Netzwerken gehört heute zu vielen Berufen einfach dazu. Ob zum fachlichen Austausch, für die eigene Karriere oder direkt zur Kundengewinnung. Plattformen wie lange Zeit Xing und inzwischen eher LinkedIn ermöglichen das digital. Im „echten Leben“ gibt es BNI und andere Netzwerke. Aber Du kannst natürlich auch ganz informell ein Netzwerk aufbauen, pflegen und erweitern. Genau darum geht es in diesem Beitrag. 5 Tipps aus meiner Erfahrung mit Netzwerken möchte ich Dir darin mit auf den Weg geben.

Ich selbst profitiere sehr stark von meinem Netzwerk. Die meisten Aufträge kommen durch Empfehlungen von Menschen, mit denen ich in irgendeiner Form vernetzt bin. Dabei bin ich nie strategisch vorgegangen und habe kein aktives Netzwerken betrieben. Was im Nachhinein ganz gut so war, denn dadurch habe ich einige Fehler vermieden, die ich sonst gemacht hätte. Im Folgenden nun also meine Tipps für besseres Netzwerken:

Sei nicht zu zweckorientiert

Viele planen ihr Netzwerk schon fast generalstabsmäßig. Aber: Du weißt nie, wer in fünf Jahren was genau tun wird, was Dir weiterhelfen könnte. Und lieber ein netter, umgänglicher Mensch ohne großen direkten Mehrwert, der aber von Dir und Deiner Tätigkeit wirklich begeistert ist als ein potentieller Mega-Multiplikator, der Dich mal eben so nebenbei seinem Netzwerk hinzufügt – und bald schon vergessen hat, dass es Dich gibt. Echte Sympathie und ehrliches Interesse aneinander ist auch beim Netzwerken elementar!

Und vor allem: Ein Netzwerk ist etwas anderes als ein Verkaufstrichter! Manche scheinen auf Teufel komm raus potentielle Kund:innen zu suchen und nur diese zu kontaktieren. Dabei ist das viel zu kurzfristig gedacht. Wie oben schon angedeutet: Die meisten Menschen in meinem Netzwerk beauftragen mich gar nicht. Sie empfehlen mich weiter, wenn sie denken, ich wäre für einen Auftrag der Richtige. Und ich finde das genial. Weil Menschen mich viel öfter weiterempfehlen können als sie selbst jemals Bedarf an meiner Dienstleistung haben könnten.

Auch beim Netzwerken gilt: Qualität vor Quantität

Wie genau funktioniert ein Netzwerk mit 5000 Leuten? Das sind dann doch eher Fans. Aber kein Netzwerk. Damit wir uns nicht missverstehen: Auch so eine „Fanbase“ kann gerade in den sozialen Medien unglaublich hilfreich sein und große Reichweite erzeugen. Aber ein Netzwerk im eigentlichen Sinn ist doch etwas ganz anderes. Echtes Networking setzt immer mehr auf qualitative Kontakte statt auf blanke Masse. Vor allem, da ein Netzwerk gepflegt werden will. Was das genau bedeutet und worauf Du dabei achten solltest, das sind die weiteren drei Tipps.

Du musst erst in Dein Netzwerk investieren

Und damit meine ich kontinuierliche Arbeit. Manche Menschen werden Mitglied bei LinkedIn oder offline bei BNI oder ähnlichen Angeboten. Und erwarten, dass ihnen gleich beim ersten Treffen ein Auftrag in den Schoß fällt. Also mindestens einer. Das ist natürlich sehr naiv. Und auch sehr egoistisch. Gib erst einmal etwas von Dir. Trete in Vorleistung und zeige den anderen, warum sie Dich in ihrem Netzwerk haben wollen sollten.

Ich habe es nicht so mit BNI & Co, einfach weil es mir zu formell und zu sehr vorgegeben ist. Und dann auch noch die Uhrzeit… Nicht mein Ding. Aber dennoch habe ich es mal versucht mit so einem Netzwerk und dort auch einen Vortrag zu Rhetorik gehalten. Und siehe da: Fünf (5!) Jahre später wurde aus dem Vor- ein Auftrag. Ich war so lange im Gedächtnis geblieben, obwohl ich dort nicht lange Mitglied gewesen war. Also: Gib, was Du problemlos geben kannst. Es wird sich irgendwann auszahlen. Aber gehe nicht mit einer Erwartungshaltung an die Sache ran. Niemand dort schuldet Dir irgendetwas!

Netzwerken bedeutet auch Kontaktpflege

Networking umfasst nicht nur den Aufbau von Kontakten. Sondern auch deren Pflege. Denn ein Kontakt, mit dem Du seit Jahren nichts mehr zu tun hattest, wird nur selten nutzbringend sein. Das Beispiel vom Auftrag nach fünf Jahren ist wohl eher die Ausnahme denn die Regel. Ich persönlich empfehle für die Kontaktpflege etwas Originelleres als Geburtstagsgrüße. Zum einen gratuliert da jede:r, so dass Dein Gruß schnell im Getümmel der Nachrichten untergeht. Zum Anderen ist es eben so erwartbar. Schreibe lieber mal zwischendurch wie es so geht. Oder gratuliere zu

  • einem Auftrag
  • einer Beförderung
  • einem sonstigen Meilenstein

Die meisten Menschen liefern Dir dank social media genügend Infos dafür.

Vernetze auch innerhalb Deines Netzwerks

Viele scheinen Networking als ganz viele Zweierbeziehungen zu verstehen, bei denen sie selbst wie die Spinne in der Mitte des Netzes sitzen. Dabei wird das Netz stabiler durch viele Querverbindungen. Wenn es passt und Sinn ergibt, vernetze die Menschen in Deinem Netzwerk untereinander. Sie werden dir dafür dankbar sein. Und Du trägst etwas bei, was sehr wertvoll sein kann, Dich aber sehr wenig Aufwand kostet.

Fazit

Netzwerken kann Dich unglaublich voranbringen, erfordert aber auch Energie und Zeit. Wie jede Form von Kommunikation. Erwarte nicht zu viel in zu kurzer Zeit und arbeite auch hier Schritt für Schritt an Deinen kommunikativen Fähigkeiten im Networking. Es wird sich irgendwann auszahlen. Gerne kannst Du Dich auch mit mir auf LinkedIn vernetzen.

P.S.: Bei Netzwerktreffen im echten Leben kann ein guter Elevator Pitch sehr hilfreich sein.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]