Wir alle haben Ziele, Träume und Wünsche. Und das sind keine Synonyme für ein und dieselbe Sache, sondern drei unterschiedliche Dinge. Beispiel: Vor wenigen Jahren noch wog ich knapp 140 Kilo. Ich hatte natürlich schon lange den starken Wunsch abzunehmen. Und ich habe auch davon geträumt schlank und fit zu sein. Ich hab´s mir sogar vor meinem geistigen Auge vorgestellt. Aber es war kein Ziel. Und deshalb hat es so lange nicht geklappt. Ziele zu formulieren ist elementar, damit sich Erfolg einstellt. Das gilt für Dich allein. Im Selbstgespräch oder Selbstcoaching sozusagen. Das gilt aber auch ganz besonders für gemeinsame Ziele mit anderen Menschen, für die Du Verantwortung hast. Das können Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen sein, Dein Team beim Sport oder auch Dein Lebenspartner oder Deine Kinder. Wenn Du mit anderen Menschen Ziele erreichen willst, ist es noch wichtiger, dass diese klar formuliert sind. Damit auch klar ist, was ist zu tun? Und wann genau ist das Ziel erreicht? Wie ist unser gemeinsames Ziel für jeden verständlich und nachvollziehbar definiert?

Die SMART-Formel

Dabei hilft die SMART-Formel, die Du zum Beispiel bei Wikipedia sehr knapp, aber übersichtlich zum Nachlesen findest (ich erkläre sie ausführlich in der oben verlinkten Podcastfolge).

Öko-Check

Was Du aber, bevor Du an die Umsetzung gehst, unbedingt noch machen solltest, habe ich in meiner Coachingausbildung als „Öko-Check“ kennengelernt. Das hat jetzt nichts mit nachhaltigem Lifestile, CO2-Einsparung und so weiter zu tun. Sondern Ökologie, zu deutsch Umwelt, also es geht um Deine Umwelt. Dein Umfeld. Wie wird das durch die Zielerreichung oder auch nur den Versuch tangiert? Also simples Beispiel: Wenn Du mit dem Rauchen aufhörst, Dein Partner aber weiterhin raucht, kann das zu Spannungen in der Beziehung führen. Weil diese bisherige Gemeinsamkeit plötzlich zu einem kritischen Unterschied geworden ist.

Future-Pace

Hilfreich ist dann, wen alles im Umfeld passt, noch der sogenannte „Future Pace“. Also male Dir aus wie es sein wird, wenn das Ziel erreicht wird. Male das bei gemeinsamen Zielen auch allen anderen Beteiligten in den buntesten Farben aus. Lass Bilder im Kopf entstehen. Die Werbung arbeitet gerne damit Dir in Bildern oder auch mit Worten zu zeigen wie toll Dein Leben sein wird, wenn Du erstmal Produkt XY gekauft hast. Beim Future Pace darfst Du Dich beziehungsweise Dein Team auch gerne fragen: Was werden wir bis dahin gelernt haben? Welche Herausforderungen werden wir auf dem Weg dahin überwunden haben? Welche neuen Fähigkeiten haben wir erworben? Und wie werden wir dabei fühlen das Ziel erreicht zu haben? Und Du kannst Dir erlauben dieses Gefühl gleich zu haben und zu genießen und daraus Motivation zu ziehen für den Weg dorthin.

Sei auch nicht zu realistisch

Zum Abschluss aber als kleiner Kontrapunkt ein Zitat des berühmten Dirigenten Herbert von Karajan. Der sagte mal: „Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich als zu niedrig ausgewählt“. Und da ist definitiv was dran. Sei bitte nicht ZU realistisch. Gib Dir selbst auch die Möglichkeit zu scheitern und daraus neues zu lernen. Nur so wirst Du besser. Und vielleicht überraschst Du Dich ja selbst und schaffst etwas, das Du gar nicht für möglich gehalten hast. Der deutsche Rekordhalter über die Marathondistanz, Amanal Petros, ist seinen Rekord aus Versehen gelaufen. Er hatte sich in die falsche Startgruppe eingereiht und lief dann mit schnelleren internationalen Läufern. Und hat sich als er es merkte dann gedacht: ja gut, jetzt zieh ich es halt durch. Und so lief er den deutschen Rekord. Den er eigentlich gar nicht angepeilt hatte. Er hätte den vermutlich nicht gelaufen, wenn er in der richtigen Startgruppe gestartet wäre. Das ist nur möglich, wenn Du das eventuelle Scheitern als Option zulässt.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]
Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]