Storytelling ist in aller Munde. Im Business. In der Selbstdarstellung. Und natürlich in den sozialen Medien. Aber was ist dran an diesem „Trend“? Und warum solltest Du überhaupt Deine Inhalte in Geschichten verpacken?

Weil Geschichten im Gedächtnis bleiben. Wenn Storytelling ein Trend ist, dann der langlebigste aller Zeiten! Schon im Altertum, noch vor Erfindung der Schrift, erzählte man sich Geschichten, denen nicht nur die Kinder lauschten. Studien legen nahe, dass Fakten, die in Geschichten verpackt werden, viel besser im Gedächtnis bleiben als eine Aufzählung o.ä. Ich empfehle dazu auch gerne das hervorragende Buch „Der Erzählinstinkt“ (aktuell leider nur als Ebook erhältlich).

Geschichten kannst Du letztlich auf drei verschiedene Weisen erzählen:

  • aus Deinem eigenen Leben, also biographisch
  • Sagen, Märchen oder andere deutlich fiktive Geschichten, also metaphorisch
  • oder so als wären sie tatsächlich passiert, sind aber ausgedacht, also fiktiv oder pseudo-biographisch

Storytelling muss nicht immer neu erfunden werden

Nun kommt oft der Einwand, dass es ja sehr schwierig sei sich eine Geschichte auszudenken. Oder sie so zu erzählen, dass sie überzeugend ist. Dieser Glaube ist weitverbreitet. Aber tatsächlich wissenschaftlich widerlegt.

Vladimir Propp zeigte für das russische Märchen auf, dass es in hunderten von Märchen gerade mal 7 immer wieder vorkommende Figuren gibt. Und genau 31 mögliche Handlungen, aus denen sich die Geschichte zusammensetzt. Eine übersichtliche Kurzdarstellung findest Du HIER.

Interessant ist auch die Heldenreise, die ebenfalls immer nach dem gleichen Schema abläuft. Und die sich auch hervorragend für Storytelling eignet. Vielleicht ist es Dir noch nicht aufgefallen, aber genau genommen sind Herr der Ringe, Star Wars und Harry Potter ein und die selbe Geschichte. Eine klassische Heldenreise.

Ein Klassiker: Die Heldenreise

Ein Junge aus einfachen Verhältnissen, der ohne seine leiblichen Eltern aufwächst, wird in ein Abenteuer hineingezogen. Für das er in keinster Weise vorbereitet ist. Doch ein väterlicher Freund steht im als Mentor bei. Egal ob dieser nun Gandalf, Dumbledore oder Obi-Wan Kenobi heißt. Es tut mir leider um den Spoiler, aber: Dieser väterliche Freund stirbt. Macht aber nix, Denn so richtig tot sind sie alle drei nicht. Der eine kommt mit weißem Bart wieder, der andere als Machtgeist und der dritte hängt als Portrait rum. Unser Held lernt im Laufe seiner Aufgabe alle notwendigen Fähigkeiten. Und erfährt zudem mehr über sich und seine Familie. Stichwort: „Ich BIN dein Vater!“

Begleitet wird er dabei an den wichtigsten Stationen, denn es wird viel herumgereist, von zwei Gefährten. Hermine und Ron, Leia und Han oder Gollum und Sam. Einer von beiden muss offenbar einen einsilbigen Namen haben… Die Parallelen in Sachen Love Interest sind bei Harry Potter und Star Wars ebenfalls sehr deutlich. Da hält sich Tolkin ein bisschen zurück, was ich persönlich ja ganz angenehm finde. Wobei ja Gollum auch in die Freundschaft zwischen Frodo und Sam eine ziemliche Problematik reinbringt.

Bei Star Wars und Harry Potter dagegen passiert genau das selbe: Die beiden Sidekicks werden am Ende ein Paar. Der Held muss sich liebestechnisch anderweitig umsehen. Du siehst also: Theoretisch kannst Du den nächsten Hollywood-Blockbuster schreiben, die Zutaten habe ich Dir gerade aufgezählt. Vergiss dabei aber bitte nicht den mysteriösen, unglaublich mächtigen Bösewicht, den ein dunkles Geheimnis umgibt. Sei es, dass sein Name nicht genannt werden darf, er eine schwarze Rüstung trägt oder als Feuerauge über den Dingen schwebt…

Wie Du eine Heldenreise aufbaust, findest Du z.B. bei Wikipedia.

Den Plot hast Du nun, aber wie kannst Du die Geschichte auch so lebendig erzählen, dass sie Dein Publikum fesselt? Das Erfährst Du in Teil 2!

.

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Dir ist vermutlich bewusst, dass man dir ansehen kann, ob du gerade selbstbewusst bist oder eher eingeschüchtert, unsicher, zweifelnd, etc. Aber tatsächlich funktioniert die Verbindung zwischen Körper und Geist in beide Richtungen. D.h. eine selbstbewusste Körpersprache lässt dich nicht nur selbstbewusster wirken. Sondern du wirst dich […]
Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]