Metaphern sind das wirkungsvollste rhetorische Stilmittel. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Und das war auch schon eine Metapher. Ein metaphorisches Sprichwort. Du kennst und nutzt Metaphern schon. Aber vielleicht eher intuitiv. Viele Menschen haben auch die Vorstellung, dass man, sobald man „seriös“ spricht, eher klar und in akademischer Sprache reden sollte.

Dabei ermöglichen gerade Metaphern eine Emotionalisierung, das Anwerfen des Kopfkinos und gehen damit viel tiefer als „nur“ die Zahlen/Daten/Fakten. Und das lässt sich auch wissenschaftlich beweisen. Denn Metaphern sind inzwischen gut erforscht. Fangen wir aber mal am Anfang an. Die Metapher wird schon von Aristoteles erwähnt, in seiner Rhetorik und auch in der Poetik.

Was ist eine Metapher?

Bei Aristoteles heißt es, es sei „die Anwendung eines Namens, der zu etwas anderem gehört“, also eine Übertragung von einem Bereich auf einen anderen. Spätere antike Denker nannten die Metapher einen verkürzten Vergleich. Auch diese Zweck erfüllt sie wunderbar. Wo der Vergleich erst lang ausholt, wirft die Metapher mit einem Wort das Kopfkino der Zuhörenden an. Und das sie funktioniert, ist sehr gut erforscht. Hier einige der spannendsten Ergebnisse:

Wir lernen erst, Metaphern zu verstehen

Eine Studie mit Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren hat gezeigt: Kinder lernen erst mit ca. 12 Jahren komplexere Metaphern zu verstehen. Simple Analogie wie z.B. Tiermetaphern („Du Schwein“, „Gut gebrüllt, Löwe“) verstehen dagegen schon jüngere Kinder. Siehe dazu https://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/vogt-indefrey_metaphorik-27.pdf

Metaphorisches Framing

Über Framing und Priming habe ich bereits einen Artikel verfasst. Da die Metapher als Analogie immer bestimmte Aspekte hervorhebt und andere vernachlässigt, spricht man auch von metaphorischem Framing. Zur Erinnerung: Framing meint, dass die Wahl eines Begriffes unsere Wertung beeinflusst. So hat Hund eine neutrale Konnotation, „Hündchen“ klingt sehr nett und „Köter“ dagegen sehr unschön. Auch die Wahl einer metaphorischen Umschreibung beeinflusst nun die Reaktion. So hat eine Studie (Thibodeau und Boroditsky 2011) ergeben, dass Menschen unterschiedliche Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung für richtig hielten, je nachdem ob man Kriminalität als „Virus“ oder als „wilde Bestie“ bezeichnete. Bei einem Virus fokussierten sich die Teilnehmenden stärker auf Prävention, bei der wilden Bestie mehr auf Sanktionen und hartes Durchgreifen.

Metaphern wirken

Beim Thema Virus auch erwähnenswert: Der Einsatz von Metaphern motivierte mehr Menschen zu einer Grippeschutzimpfung als eine rein sachliche Aufklärung (Scherer et al. 2015). Metaphern wirken also! Das lässt sich sogar im MRT nachweisen. Hier wurde festgestellt, dass Geschmacksmetaphern („das ist ja süß von Dir“ statt „das ist aber nett“) auch die dafür zuständigen Gehirnarreale aktivierten (Citron und Goldberg 2014).

Worauf kommt es nun bei einer guten Metapher an?

  • Weniger ist mehr. Mach es nicht komplizierter als nötig und geh nicht mehr ins Detail als nötig. Eine Metapher soll die Fantasie anregen. Erstick die nicht gleich wieder mit zu vielen Details. Das ist auch der Vorteil gegenüber einem Vergleich: Statt lang auszuholen mit „Das ist ja WIE…“ und dann den Vergleich weiter ausführen zu müssen, knallst Du einfach einen Begriff oder einen Satz hin und den Rest machen die Zuhörenden selbst.
  • Du musst an bekanntes anknüpfen. Metaphern aus der Quantenphysik kommen eher nicht so gut an. Außer vielleicht bei Fachleuten. Je einfacher die Metapher, desto mehr Menschen kannst Du damit erreichen. Deshalb wird ja auch gerne Fußball bemüht. Bei Wikipedia gibt es sogar eine Übersicht über Sportmetaphern.
  • Der „bildhafte Vergleich“ muss auch zutreffen. Sonst läuft die Metapher ins Leere. Oft werden nur Phrasen gedroschen. Und das kann nicht nur nicht zutreffen. Das kann sogar ordentlich ins Auge gehen. Was auch wieder eine Metapher ist übrigens.
  • Zu viele Metaphern verderben den Brei. Oder so ähnlich. Wenn Deine Metaphern wirklich wirken, und Du zu viele nacheinander abfeuerst, dann kommt es bei den Zuhörenden zum Overload. Das eine Bild ist gerade erst aufgepoppt, da kommt schon das nächste. So als würde man durchs TV-Programm zappen. Da bleibt nichts hängen. Deshalb gilt auch für die Metapher, wie für jedes rhetorische Stilmittel: Weniger ist mehr.

Metaphernfails

Damit kommen wir zu Den No-Gos. Das Beispiel, das mir immer wieder ins Auge sticht, ist die berühmte „Schnupperstunde.“ Ich weiß, was damit gemeint ist. Aber im Zusammenhang mit Fußpflege oder Kinderballet (alles schon gelesen!) entstehen da bei mir verstörende Bilder. Gerade weil diese Metapher, wie obige Studien zeigen, wirkt. Ansonsten gilt für Metaphern das selbe wie für Witze: Wenn Du sie erklären musst, sind sie nicht gut. Und denke an Deine Zielgruppe. Eine Analogie aus dem American Football ist nett, aber Fußball wäre hierzulande sinnvoller. Auch Analogien aus Videospielen oder popkulturellen Phänomenen sind für älteres Publikum vollkommen unzugänglich.

Fazit

Nutze Metaphern bewusst, aber wähle Deine Metapher weise. Dann wirst Du damit spielend leicht rhetorischen Erfolg haben!

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Dir ist vermutlich bewusst, dass man dir ansehen kann, ob du gerade selbstbewusst bist oder eher eingeschüchtert, unsicher, zweifelnd, etc. Aber tatsächlich funktioniert die Verbindung zwischen Körper und Geist in beide Richtungen. D.h. eine selbstbewusste Körpersprache lässt dich nicht nur selbstbewusster wirken. Sondern du wirst dich […]
Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]