Wenn Du diesen Artikel jetzt in Ruhe bis zum Ende liest, passt bei Dir anscheinend gerade das Timing. Aber zum Glück ist dieser Blogbeitrag jederzeit im Netz verfügbar. Du kannst also gerne auch die Seite bookmarken und ihn ein anderes Mal lesen. In Redesituationen klappt das selten so.

Der Zeitpunkt, zu dem Du ein Gespräch beginnst oder z.B. eine Frage stellst, kann schon über den Erfolg Deines Anliegens (mit) entscheiden. Vielleicht kennst Du noch die Detektivserie Columbo, die dafür bekannt war, dass Hauptdarsteller Peter Falk sich ganz kurz vor dem Gehen noch einmal umdrehte und dann dem/der Verdächtigen die entscheidende Frage stellte.

Inneres und Äußeres Timing

Ich unterscheide ganz gerne zwischen dieser Art von Timing, die ich äußeres Timing nenne und dem „internen“ Timing. Denn auch in einem Gespräch gibt es beim Timing einiges zu beachten.

So kommt es beim gekonnten Einsatz der Stimme oder auch bei der rhetorischen Frage als Stilmittel darauf an, die Pause in der richtigen Länge gezielt einzusetzen, damit maximale Wirkung entsteht. Gerade in der Comedy leben viele Witze vom richtigen Setzen von Pausen, von der Sprechgeschwindigkeit und der Dramaturgie. Wie schnell wird eine Pointe vermasselt, weil einer dieser Punkte nicht richtig umgesetzt wird? Und wie oft habe ich schon über einen wirklich uralten Witz gelacht, weil er einfach unfassbar gut erzählt wurde?

Es gibt kein Rezept für den richtigen Zeitpunkt

Dabei gibt es aber kein „Rezept“, wie Du Schritt für Schritt mit 100g Mehl und 50g Zucker in einer Schüssel und dann bei 160° exakt 25 Minuten in den Ofen… So einfach ist das leider nicht. Für das richtige Timing muss man ebenso wie für Fingerspitzengefühl Erfahrungen sammeln und es dann immer kontextabhängig beurteilen. Und: Keine Regel ohne Ausnahme!

Grundsätzlich solltest Du Gespräche nicht unter Zeitdruck führen. Aber vielleicht kann es in manchen Situationen hilfreich sein, ein Meeting auf Freitag Nachmittag zu legen, wenn alle nach hause wollen. Dann kommt man vielleicht schneller zu einer Entscheidung als Montag früh.

Fazit

Vieles in der Rhetorik kannst Du wirklich sehr präzise erlernen. Aber anderes, wie auch das Timing musst Du üben und ein Gespür dafür entwickeln. Deshalb kann auch dieser Artikel Dir nur die verschiedenen Arten aufzeigen und hoffentlich das Bewusstsein dafür schärfen, dass es sich lohnt, dem richtigen Augenblick, der richtigen Länge von Pausen, etc. die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Tags

Mein Name ist Oliver Walter und ich befasse mich seit gut 30 Jahren mit Rhetorik

Ich habe nicht nur ein ganzes Bücherregal mit Fachliteratur, sondern auch nahezu jeden Tipp einmal persönlich ausprobiert. (Spoiler: Sich die Leute nackt vorzustellen hilft nicht wirklich gegen Lampenfieber!)

Ich bringe als Rhetoriktrainer nicht nur mein Fachwissen ein, sondern auch die Erfahrung von deutlich mehr als 1000 öffentlichen Reden, die ich in ganz verschiedenen Kontexten und vor sehr unterschiedlichem Publikum gehalten habe.

Lassen Sie uns gerne in einen unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie genau ich Ihnen mit einem Rhetoriktraining oder Coaching weiterhelfen kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Dir ist vermutlich bewusst, dass man dir ansehen kann, ob du gerade selbstbewusst bist oder eher eingeschüchtert, unsicher, zweifelnd, etc. Aber tatsächlich funktioniert die Verbindung zwischen Körper und Geist in beide Richtungen. D.h. eine selbstbewusste Körpersprache lässt dich nicht nur selbstbewusster wirken. Sondern du wirst dich […]
Fällt es dir schwer, dich zu entschuldigen? Oder gehörst du zu den so genannten „People Pleasern“, die sich viel zu oft und ohne wirklichen Anlass entschuldigen, nur damit keine Konflikte aufkommen? In diesem Artikel erfährst du Warum sind Entschuldigungen so wichtig? Eine Entschuldigung nach einem Fehler, […]
Hast du auch schon mal gemerkt: Oh, dieses Gespräch läuft gerade in die völlig falsche Richtung? Sei es, dass dir ein anderes Thema wichtiger ist oder du das aktuelle Thema einfach nicht besprechen möchtest, es dich langweilt, etc. Es gibt viele gute Gründe, das Thema eines […]
Die Wiege der Demokratie ist auch die Wiege der Rhetorik. Denn Demokratie und Rhetorik hängen eng zusammen. Das eine ist ohne das andere schwer vorstellbar. Deshalb ist Meinungsfreiheit ein sehr hohes Gut. Jede:r darf seine/ihre Meinung frei äußern. Und dennoch gilt: Nicht jede Meinung ist gleich […]
Willst oder musst du bald mal wieder moderieren? Egal, ob nur ein paar wenige oder tausende Menschen: Moderieren will gelernt sein. Ich habe schnell gemerkt, dass das Reden vor Menschen etwas ganz anderes ist als Moderieren. Ja, es hilft daran gewöhnt zu sein, vor Menschen zu […]
Versendest und erhältst du Mails? Dumme Frage. Sehr sicher tust du das. Die E-Mail ist heutzutage unsere förmlichste Alltagskommunikation. Umso wichtiger, auch darin rhetorisch zu überzeugen. Doch einige Fehler können deine Wirkung drastisch torpedieren. Welche Fails in Mails du vermeiden solltest? Wähle Betreff und Absendername weise […]