Neigst Du zum Perfektionismus? Und fühlst Dich davon manchmal überfordert? Dann solltest Du das Das Pareto-Prinzip kennenlernen. Das Pareto-Prinzip geht zurück auf Vilfredo Pareto. Der hatte bereits 1906 in noch ganz anderem Kontext die so genannte „80-20-Regel“ entdeckt und zwar hatte er herausgefunden, dass 20% der italienischen Bevölkerung 80% des Bodens, also der Grundstücke, Felder, usw. besaßen. Daraus hat sich dann im Laufe der Zeit im Projekt-und Zeitmanagement das Paretoprinzip entwickelt. Diese besagt, dass Du mit 20% des Aufwands 80% des Ertrags erreichen kannst. Also ausgehend davon, dass 100% Aufwand auch 100% Ergebnis bringen. Und 0% Aufwand vermutlich annähernd 0% Ergebnis.

80-20-Regel statt immer 100%

Bedeutet letztlich: Die letzten 20% des Ergebnisses sind die, die den meisten Aufwand erfordern. Perfektion ist schwer zu erreichen. Und genau genommen ist es ja auch fraglich, ob sie überhaupt immer erstrebenswert ist? Jeder will Erfolg. So wie jede Partei soziale Gerechtigkeit will. Von der FDP bis zu den Linken. Die verstehen nur alle etwas anderes darunter. Also wenn Du jetzt einfach nur Erfolg willst, ohne für Dich zu definieren, was das eigentlich ist, dann jagst Du irgend einem Phantom hinterher. Und wirst niemals wissen, wann Du am Ziel bist. Und da kommt das Pareto-Prinzip ins Spiel. Weil Du Dir vorab überlegen solltest, ob Du der 100%-Typ bist oder mit Pareto nicht besser fährst.

Ein 100%-Typ verschreibt sich nur einer Sache. Und gibt dort alles. Jeder andere Bereich des Lebens wird dem untergeordnet. Leistungssportler leben so. Künstler oftmals auch. Und das ist einerseits sehr bewundernswert. Es birgt aber auch große Risiken. Zum einen, dass man eben doch irgendwann hinterfragt, was man alles verpasst hat. Und zum anderen: Was ist, wenn man aus irgendwelchen Gründen scheitert? Man hat, entgegen dem, was einem oft von irgendwelchen Tschaka-Leuten und anderen Motivationsgurus erzählt wird, sehr wenig ganz allein in der Hand. Ein Leistungssportler kann sich verletzen. Oder hat einen Unfall. Zack, Karriere vorbei. Deine Firma macht pleite, obwohl du hervorragende Arbeit geleistet hast. Dein Partner trennt sich, obwohl Du alles für ihn oder sie aufgegeben hast.

Es ist nie gesund nur eine Sache zu 100% zu machen. Dafür gibt es viel zu viele interessante Alternativen im Leben. So viel spannendes, das es zu entdecken gilt. Und mit dem Pareto-Prinzip klappt das. Weil man statt eine Sache zu 100% zu machen, fünf Sachen jeweils ganz gut machen kann.

Perfektionismus schadet auch Deiner Rhetorik

Und das gilt natürlich, und da sind wir endlich bei unserem eigentlichen Thema, bei der Rhetorik. Natürlich kannst Du Deine Rede in der Vorbereitung immer noch weiter perfektionieren. Hier noch ein rhetorisches Stilmittel einbauen. Da noch eine genau getimte Geste. Und nach drei Stunden Recherche weißt Du auch genug über hypnotische Sprachmuster um davon noch eines einzubauen. Und dann erst die PowerPoint Präsentation! 4 Stunden allein am Master gearbeitet, damit wirklich alles perfekt aussieht. Die Rede vor Beginn noch drei mal laut vor Dich hingesprochen? Die ganzen 40 Minuten? Dann bist Du vielleicht schon sehr nah an den 100 Prozent dran. Oder gerade deshalb nicht mal in der Nähe der 80.

Weil zu viel Vorbereitung, zu viel Einstudieren, zu viel Planung das besondere und einmalige Deiner Rede killen kann. Weil die perfekt einstudierte Geste dann eben auch genau so wirkt. Wie einstudiert. Weil der perfekt auswendig gelernte Text auch so klingt. Auswendig gelernt. Es scheint Dir vielleicht erstmal unlogisch, aber ein Vortrag oder eine Präsentation können von der technischen Seite her auch zu gut sein. Das wirkt dann je nach Situatuion so als kämst Du im Nadelstreifenanzug mit Seidenkrawatte und Einstecktuch zu einem Vorstellungsgespräch für eine Stelle als… Klempner. Overperforming is bad performing.

Der Reiz des Unperfekten

Manchmal wirkt die spontane Stegreifrede viel authentischer und gerade deshalb überzeugender, mit allen Ähms und sprachlichen Mängeln. Auch bei vielen Prominenten gibt es oft irgendeine Eigenart, die man eigentlich als Schwäche definieren könnte, die aber das Markenzeichen geworden ist. Das, was Imitatoren und Kabarettisten dann nachmachen. Franz Beckenbauer, Boris Becker, Angela Merkel. Früher Helmut Kohl und „Ähdmund“ Stoiber… Schwächen machen menschlich. Und: Menschen vertrauen am ehesten Menschen, die so sind wie sie selbst.

Das heißt: je nach Gruppe, vor der Du sprichst, kann durchaus ein Misstrauen gegen geschliffene Wortkaskaden bestehen. Und ein hemdsärmeliger, rustikaler Einwurf von der Seite viel überzeugender sein. Und tatsächlich habe ich schon Leute live erlebt, die so viel an ihrer Rhetorik gearbeitet hatten, dass sie regelrechte Sprechroboter waren. Da fehlte selbst mir, obwohl ich geniale Vortragsperformances wirklich feiere, das persönliche. Der Mensch hinter dem Performer.

Die 80-20-Regel entspannt

Und dann ist da noch ein anderer Punkt, der gegen Perfektion spricht: Die psychische Hürde, die sich damit vor Dir auftürmen kann. Wenn Du alles perfekt machen willst, ist die Gefahr zu scheitern viel höher, liegen so viele Dinge vor Dir, es wird so unübersichtlich und Du kannst Dich vielleicht gar nicht motivieren anzufangen. Das gibt es auch beim Sport. So viele Trainingspläne, die man zum Beispiel zur Vorbereitung auf einen Marathon machen kann. Welcher ist denn jetzt der richtige? Welcher bringt mich zur bestmöglichen Zeit? Und während ich darüber brüte, könnte ich längst laufen. Also verfahre ruhig nach dem KISS-Prinzip. Keep It Simple & Stupid. Das Pareto-Prinzip hilft Dir dabei. Ein Beispiel aus der Rhetorik gefällig?

Die Liste der rhetorischen Stilmittel bei Wikipedia hat allein beim Buchstaben A 27 Einträge. In der Praxis kommst Du von A bis Z mit maximal 5 bis 7 schon enorm weit. Alliteration, rhetorische Frage, Klimax, Metapher, Anapher… Naja, also maximal 10 sagen wir mal. Das reicht dann aber völlig. Und Du brauchst nicht 20 verschiedene Gesten, die Du jeweils perfekt zum gesprochenen Wort getimed hast. Erinnere Dich daran, wie weit Angela Merkel mit ihrer Raute gekommen ist. Das nenne ich mal Minimalismus! Da wird sogar Herr Pareto neidisch. Und aus der 80-20-Regel eine 20-80-Regel.

Fazit

Natürlich soll dieses Plädoyer fürs Paretoprinzip nicht dazu führen, dass Du Dir vor einem Vortrag oder auch einem Gespräch zu wenig Gedanken machst. Oder zu früh Deine Vorbereitungen abschließt. Aber oftmals, wenn Du mehr als nur DIE eine Rede oder DAS eine Gespräch vorzubereiten hast, ist es halt auch einfach eine Frage des ökonomischen Umgangs mit der begrenzten Ressource Zeit. Und erstaunlich viele Menschen neigen eher dazu, zu viel zu planen, zu viel zu hirnen, zu viel zu wollen.

Hi. Mein Name ist Oliver Walter. Ich bin Rhetoriktrainer & Coach. Hier blogge ich über mein Lieblingsthema: Rhetorik & Kommunikation. Wenn ich Dir mit meiner Fachmeinung oder meinem Knowhow weiterhelfen kann, lass es mich gerne wissen. 

Tags

Weitere Artikel, die interessant sein könnten:

Und was ist, wenn der Strom ausfällt, hä? Wie lädst Du dann Dein E-Auto? Häh? Naja, wenn der Strom ausfällt, wie tankst Du denn dann Deinen Verbrenner? Oder glaubst Du, eine Tankstelle funktioniert bei Stromausfall? So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen rund um E-Mobilität. Was […]
Hast du auch schon z.B. in der Bäckerei erlebt, wie manchmal mit Servicepersonal umgegangen wird? Kein Hallo, kein Danke. Es wird einfach erwartet, dass man funktioniert. Doch das ist die menschliche Herausforderung dabei. Hier in diesem Artikel betrachten wir die rhetorischen Herausforderungen im Service. Dazu bekommst […]
Wurdest du schon mal respektlos behandelt, bzw. mit dir respektlos kommuniziert? Vermutlich ist uns das allen schon mal passiert. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht nur als Opfer. Denn Respektlosigkeit ist nicht immer böswillig. Manchmal entsteht sie auch aus Unachtsamkeit oder Stress. In diesem Artikel Respektloses Verhalten […]
Vielleicht kennst Du diesen alten Witz von der ersten Therapiestunde. „Warum kommen Sie denn zu mir in Therapie?“ „Ich habe das Gefühl, niemand hört mir zu.“ „…“ „…“ „Oh, äh, haben Sie was gesagt?“ Wenn Du manchmal auch das Gefühl hast, man hört Dir nicht wirklich […]
Denkst Du wirklich, dass Du nett, höflich und charmant am besten durchs Leben kommst? Damit liegst Du in mindestens 90% der Fälle vollkommen richtig! Doch was ist mit den restlichen paar Prozent? Denn es gibt tatsächlich Gründe, warum Du auch mal nicht nett sein solltest. Einen […]
Ein anderes Wort für Auftrittsangst? Lampenfieber natürlich! Aber ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn Lampenfieber ist genau genommen ein klar umrissenes Phänomen, zu dem es hier im Blog auch schon einen ausführlichen Artikel gibt. Lampenfieber ist natürlich eine Art von Auftrittsangst. Aber es gibt […]